Themen im Überblick:
- Die Wissenschaft Astronomie
- Orientierung am Sternenhimmel
- Das Sonnensystem – unsere kosmische Heimat
- Die Sonne – unser Stern
- Sterne
- Die Milchstraße – unsere Galaxis
- Kosmologie
- Themen und Methoden moderner astronomischer Forschung
Astronomie kann als Wahlfach belegt werden:
Jahrgangsstufe 10: Wahlunterricht Astronomie (2 Wochenstunden)
Jahrgangsstufe 11: Wahlgrundkurs Astronomie (3 Wochenstunden)
Jahrgangsstufe 12: Wahlgrundkurs Astronomie (3 Wochenstunden)
Die drei Kurse bauen inhaltlich aufeinander auf. Eine Teilnahme am Wahlgrundkurs in der gymnasialen Oberstufe setzt voraus, dass Astronomie auch in der Klassenstufe 10 belegt wurde. Astronomie kann in der gymnasialen Oberstufe nicht als Abiturprüfungsfach gewählt werden, wohl aber als Klausurfach. Die in der gymnasialen Oberstufe erreichten Leistungen können unter bestimmten Voraussetzungen in die Abiturwertung eingebracht werden.
Planetarium
Seit November 2010 befindet sich ein Planetarium auf dem Dachboden unseres Gymnasiums. Herzstück des Planetariums ist ein Zeiss-Projektor ZKP 1, mit dem der Sternenhimmel (nicht nur) über Strausberg veranschaulicht werden kann. Das Planetarium wird von den Astronomiekursen genutzt. Bei Interesse werden darüber hinaus Vorführungen für jede andere Klasse unserer Schule angeboten. Auch interessierte Kinder aus nahegelegenen Grundschulen besuchen uns regelmäßig.









